Merken Klassische, fluffige Kartoffelklöße sind ein wohltuendes Grundnahrungsmittel der mitteleuropäischen Küche. Sie eignen sich perfekt als Beilage oder Hauptgericht zu reichhaltigen Soßen oder geröstetem Fleisch.
Als ich zum ersten Mal Kartoffelklöße zubereitet habe, war meine Familie erstaunt, wie weich und aromatisch sie wurden. Es ist immer ein Highlight, wenn der Duft beim Kochen durch die Küche zieht.
Zutaten
- Kartoffeln: 700 g mehligkochende Kartoffeln (z.B. Russet)
- Klöße-Basis: 1 großes Ei
- Klöße-Basis: 65 g Weizenmehl
- Klöße-Basis: 30 g Kartoffelstärke oder Maisstärke
- Klöße-Basis: 1 TL Salz
- Klöße-Basis: 1/4 TL gemahlene Muskatnuss (optional)
- Zum Kochen: 2 L Wasser
- Zum Kochen: 1 EL Salz
Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. In einem großen Topf mit kaltem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind.
- Kartoffeln abtropfen und stampfen:
- Kartoffeln gut abgießen und 2–3 Minuten abdampfen lassen. Anschließend gründlich zerstampfen oder durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken.
- Teig herstellen:
- Die gestampften Kartoffeln etwas abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind. Ei, Mehl, Stärke, Salz und Muskatnuss hinzufügen. Sanft mischen, bis ein weicher, geschmeidiger Teig entsteht. Bei zu klebriger Konsistenz etwas mehr Mehl zugeben.
- Klöße formen:
- Mit bemehlten Händen den Teig zu 10–12 golfballgroßen Klößen formen.
- Klöße kochen:
- 2 Liter gesalzenes Wasser sanft zum Sieden bringen. Die Klöße vorsichtig ins Wasser geben.
- Sanft garen:
- Klöße 15–20 Minuten leicht simmern lassen (nicht kochen), bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind.
- Servieren:
- Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und heiß servieren – als Beilage oder Hauptgericht.
Merken Meine Kinder helfen immer gern beim Rollen der Klöße und lachen dabei viel. Es bringt Generationen zusammen und jeder darf mitgestalten.
Serviervorschläge
Kartoffelklöße schmecken hervorragend mit einer kräftigen Bratensoße, Sauerkraut oder als Beilage zu Braten. Sie harmonieren auch sehr gut mit Pilzragout.
Werkzeuge
Ein großer Topf, ein Kartoffelstampfer oder eine Presse, eine große Rührschüssel und ein Schaumlöffel sind die wichtigsten Utensilien für dieses Rezept.
Allergene & Nährwerte
Dieses Rezept enthält Ei und Gluten. Für eine vegetarische und glutenfreie Version einfach entsprechend ersetzen. Jede Portion enthält etwa 180 Kalorien, 1 g Fett, 38 g Kohlenhydrate und 4 g Protein.
Merken Genießen Sie diese Kartoffelklöße am besten frisch und heiß aus dem Wasser. Sie sind die ideale Basis für viele Gerichte und bringen garantiert jeden zum Lächeln.
Antworten auf Rezeptfragen
- → Wie werden Kartoffelklöße besonders fluffig?
Das vollständige Ausdampfen der Kartoffeln und sanftes Vermengen mit Ei, Mehl und Stärke sind entscheidend für eine luftige Textur.
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Stärkehaltige Sorten wie mehligkochende Kartoffeln (z.B. Russet) sorgen für gleichmäßige Klöße mit lockerer Konsistenz.
- → Kann man Kartoffelklöße glutenfrei zubereiten?
Statt Weizenmehl kann glutenfreies Mehl und Kartoffelstärke verwendet werden, die Klöße bleiben trotzdem weich und köstlich.
- → Mit welchen Beilagen harmonieren Kartoffelklöße am besten?
Besonders zu deftigen Soßen, Braten, Sauerkraut oder gebratenem Gemüse passen Klöße wunderbar.
- → Wie kann man übrig gebliebene Klöße verwenden?
Abgekühlte Klöße lassen sich in Scheiben schneiden und in Butter knusprig anbraten, eine tolle Resteverwertung.
- → Kann man Kräuter in den Teig geben?
Ja, frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie verleihen dem Teig eine aromatische Note.