Merken Einfacher Sauerbraten ist eine vereinfachte Version des klassischen deutschen Schmorbratens, bei dem zart mariniertes Rindfleisch in einer würzigen, aromatischen Soße serviert wird. Perfekt für ein gemütliches Familienessen mit wenig Aufwand.
Als ich dieses Rezept das erste Mal ausprobiert habe, war ich überrascht, wie einfach sich Sauerbraten zuhause nachkochen lässt. Die Familie hat das Aroma begeistert aufgenommen und am Ende blieb kein Bissen übrig.
Zutaten
- Für die Marinade: 480 ml Rotweinessig, 480 ml Rinderbrühe, 1 große Zwiebel (in Scheiben), 2 Karotten (in Scheiben), 2 Selleriestangen (in Scheiben), 2 Lorbeerblätter, 10 ganze schwarze Pfefferkörner, 6 ganze Nelken, 1 EL Wacholderbeeren (optional)
- Für das Fleisch: 1,4 kg Rinderbraten (Schulter), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Für das Kochen & die Soße: 2 EL Pflanzenöl, 2 EL Zucker, 8 Lebkuchen (zerdrückt, ca. 60 g), 1 EL Speisestärke (optional, zum Andicken), 2 EL kaltes Wasser (bei Verwendung von Stärke)
Zubereitung
- Marinade vorbereiten:
- In einer großen Schüssel oder einem Zip-Beutel Rotweinessig, Brühe, Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lorbeer, Pfefferkörner, Nelken und Wacholder mischen.
- Fleisch marinieren:
- Rinderbraten in Glas- oder Keramikschale legen, mit der Marinade vollständig bedecken, abdecken und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Zwischendurch wenden.
- Marinade abseihen & Fleisch trocknen:
- Fleisch herausnehmen, trocken tupfen, Marinade durch ein Sieb gießen und aufbewahren, Gemüse entfernen.
- Fleisch würzen & anbraten:
- Mit Salz und Pfeffer würzen, Öl im großen Bräter erhitzen und Fleisch rundum ca. 10 Min. kräftig anbraten.
- Karamellisieren:
- Zucker über das Fleisch streuen und 1–2 Minuten karamellisieren lassen.
- Schmoren:
- Abgesiebte Marinade angießen, aufkochen, abdecken und 2,5–3 Stunden bei niedriger Hitze schmoren. Ab und zu wenden.
- Ruhephase & Soße entfetten:
- Fleisch herausnehmen, abgedeckt ruhen lassen, Fett von der Soße abschöpfen.
- Soße binden:
- Lebkuchen hineinrühren und einkochen lassen. Wer mag, Speisestärke mit Wasser verrühren und unterrühren, bis die Soße bindet.
- Anrichten:
- Fleisch aufschneiden und mit der Soße servieren.
Merken Zu besonderen Anlässen kommt unser Sauerbraten oft auf den Tisch. Die ganze Familie versammelt sich – dazu gibt es Knödel und Rotkohl, wie in meiner Kindheit.
Beilagen-Ideen
Klassisch serviert man Sauerbraten mit Kartoffelklößen, Spätzle oder Salzkartoffeln und Rotkohl. Frisches Brot oder Brezn passen ebenfalls hervorragend dazu.
Praktische Tipps
Die Marinade kann bis zu 3 Tage genutzt werden, um das Aroma zu intensivieren. Geben Sie die Gewürze frisch dazu und verwenden Sie einen Keramik- oder Glasbehälter für bestes Ergebnis.
Ernährungs-Hinweise
Das Rezept ist milchfrei. Für Allergiker empfiehlt sich ein prüfender Blick auf die Brühe und Lebkuchen. Alternativen gibt es mit glutenfreien Lebkuchen und selbstgemachter Brühe.
Merken Einfacher Sauerbraten gelingen immer und schmeckt wie in Omas Küche. Bereiten Sie ihn unbedingt ein paar Tage vorher vor – so wird er noch zarter und aromatischer!
Antworten auf Rezeptfragen
- → Wie lange sollte das Fleisch mariniert werden?
Mindestens 24 Stunden im Kühlschrank, für intensiveren Geschmack können bis zu 3 Tage gewählt werden.
- → Welcher Schnitt vom Rind eignet sich am besten?
Bevorzugt wird Schulter oder Bug, da diese Stücke nach langem Schmoren besonders zart werden.
- → Wodurch kann man Lebkuchen ersetzen?
Brauner Zucker und Mehl bieten eine schnelle Alternative für die Saucenbindung und ein mild-süßes Aroma.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Traditionell werden Kartoffelklöße, Spätzle oder Salzkartoffeln sowie Rotkohl serviert.
- → Kann das Gericht glutenfrei zubereitet werden?
Ja, indem glutenfreie Lebkuchen oder ein glutenfreier Binder verwendet wird, bleibt das Gericht bekömmlich.
- → Ist das Gericht für eine milchfreie Ernährung geeignet?
Ja, das gesamte Gericht kommt ohne Milchprodukte aus und ist somit laktosefrei.