Merken Der deutsche Zwiebelkuchen ist ein herzhafter Klassiker mit fluffigem Hefeteig, süßlich karamellisierten Zwiebeln, rauchigem Speck und einer cremigen Eier-Sahne. Perfekt für den Herbst und geselliges Beisammensein mit gutem Wein.
Ich erinnere mich noch gut, wie ich diesen Zwiebelkuchen das erste Mal zum Erntedankfest gebacken habe. Der Duft nach Zwiebeln und der warme Hefeteig verbreiteten sofort Gemütlichkeit in unserer Küche.
Zutaten
- Für den Teig: 250 g Weizenmehl, 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe, 125 ml lauwarme Milch, 30 g Butter (geschmolzen), 1/2 TL Zucker, 1/2 TL Salz
- Für den Belag: 750 g gelbe Zwiebeln (dünn geschnitten), 150 g geräucherter Speck (gewürfelt), 2 EL Butter, 200 ml Sauerrahm, 2 Eier, 1 EL Weizenmehl, 1/2 TL Kümmel (optional), 1/2 TL Salz, 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1/4 TL Muskat
Zubereitung
- Teig vorbereiten:
- Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen. Hefemischung und geschmolzene Butter zufügen und alles zu einem elastischen Teig kneten (ca. 5–7 Minuten). Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Belag zubereiten:
- Inzwischen Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Speck darin ca. 3–4 Minuten anbraten. Zwiebeln hinzugeben und unter gelegentlichem Rühren 15–20 Minuten sanft schmoren, bis sie weich und goldgelb sind (nicht braun). Etwas abkühlen lassen.
- Backofen vorheizen:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Tarte- oder Springform (28 cm) einfetten.
- Kuchen zusammenstellen:
- Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form legen, dabei den Rand hochziehen. Sauerrahm, Eier, Mehl, Salz, Pfeffer und Muskat in einer Schüssel verquirlen. Die Zwiebel-Speck-Mischung auf dem Teig verteilen und die Eiermischung darüber gießen. Optional: mit Kümmel bestreuen.
- Backen:
- 35–40 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und goldgelb ist.
- Servieren:
- Vor dem Schneiden etwas abkühlen lassen. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren.
Merken Bei uns gibt es Zwiebelkuchen traditionell mit Federweißer im Herbst. Die ganze Familie versammelt sich, um den frischen Kuchen noch warm mit einem Glas Wein zu genießen.
Werkzeuge und Tipps
Sie benötigen eine große Schüssel, Nudelholz, Pfanne, Tarte- oder Springform (28 cm), Schneebesen, Messer und Schneidebrett.
Allergene & Nährwerte
Enthält Gluten (Weizen), Milchprodukte (Milch, Butter, Sauerrahm) sowie Eier und Schweinefleisch (Speck). Eine Portion: 325 kcal, 17 g Fett, 31 g Kohlenhydrate, 10 g Eiweiß.
Serviervorschläge
Dazu passt ein trockener Riesling oder Federweißer. Der Zwiebelkuchen schmeckt warm und auch bei Zimmertemperatur hervorragend.
Merken Probieren Sie diesen Zwiebelkuchen direkt frisch aus dem Ofen! Die herzhafte Füllung und der lockere Boden begeistern bei jedem Anlass.
Antworten auf Rezeptfragen
- → Welche Zwiebeln eignen sich am besten?
Gelbe Speisezwiebeln sind optimal, da sie beim Schmoren süßlich und mild werden.
- → Kann der Teig am Vortag zubereitet werden?
Ja, der Hefeteig kann vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden.
- → Wie wird der Kuchen besonders saftig?
Die Creme aus Sauerrahm und Eiern sorgt für ein besonderes Aroma und eine saftige Konsistenz.
- → Kann ich Speck ersetzen?
Für eine fleischlose Variante eignen sich gebratene Champignons oder Räuchertofu.
- → Welche Gewürze passen zusätzlich?
Kümmel, Muskat oder Pfeffer bringen eine würzige Note, können aber nach Geschmack variiert werden.
- → Mit welchem Wein sollte serviert werden?
Ein spritziger Riesling oder Federweißer passen besonders gut dazu.